Story

FAMAB: So steigern Nachwuchskräfte ihre berufliche Kompetenz

2019 findet zum zweiten Mal die erfolgreiche Bildungsoffensive „Sustainable Future Education“ statt. Mit dieser kompakten Weiterbildungs-Reihe sollen Nachwuchskräfte sensibilisiert werden für ein Thema, das in ihrer künftigen Tätigkeit unzweifelhaft eine wachsende Rolle spielen wird.

Der FAMAB Kommunikationsverband e.V., die FAMAB Stiftung und 2bdifferent tragen damit der stetig steigenden Bedeutung und unternehmerischen Relevanz von nachhaltigen Arbeitsweisen in der Live-Kommunikations- und MICE-Branche Rechnung.

Denn Nachweise zu Ressourcenverbräuchen, Herkunft eingesetzter Materialien, Mobilitätskonzepten, CO2-Werten sowie Informationen zu Geschäftsethik, Umwelt- und Gesundheitspolitik werden immer stärker von Auftraggebern eingefordert. Die eintägigen Workshops werden im Rahmen der Aus- und Weiterbildung Studierende und Auszubildende an das Thema Nachhaltigkeit heranführen – insbesondere mit dem Ziel, sie für den CSR-Gedanken grundsätzlich zu begeistern und ihnen gleichzeitig das Basis-Wissen für nachhaltiges Arbeiten in der Branche zu vermitteln.

„Man kann angesichts der zunehmend unstrittigen Bedeutung des Themas nicht früh genug anfangen, die Nachwuchskräfte unserer Branche zu sensibilisieren und das Gefühl für ressourcenschonendes Handeln in ihren Köpfen zu verankern. Wir freuen uns sehr, diese zukunftsorientierte Aufgabe nun in 2019 erneut gemeinsam mit 2bdifferent und der FAMAB Stiftung anzupacken“, so FAMAB-Geschäftsführer Jan Kalbfleisch.

Foto: FAMAB

Das könnte dir gefallen:

Zukunft trifft auf Dialog: wtf25 lädt die Branche zum Mitgestalten ein

Stargate gewinnt Live-Marketing-Etat von Stiegl

Jahreshauptversammlung 2025: EVVC nimmt Politik in die Pflicht