Leider ist auch bei den mittelburgenländischen Winzern die sonst so bekannte burgenländische Idylle und pannonische Lebensfreude getrübt. Markus Kirnbauer zieht ein Resümee nach den ersten drei Wochen der Regierungsmaßnahmen in der Corona-Krise, berichtet über die Herausforderungen im Weinbau und verrät, wie kreative Ideen doch noch zur Erheiterung der Gemüter sorgen können.
Was sind Ihre größten Herausforderungen, die sich momentan stellen?
Der Vertrieb ist komplett zum Erliegen gekommen, da wir sehr stark in den Tourismusregionen in Westösterreich repräsentiert sind. Manche Winzerkollegen rechnen sogar mit Negativumsätzen, da einige Hotels bereits noch vorhandene Weinbestände zurückliefern. Wir gehen intern von deutlichen Umsatzrückgängen in den nächsten Monaten aus und hoffen bis zum Herbst wieder in die „Normalität“ der Geschäfte zurückkehren zu können. Auf keinen Fall wollen wir Mitarbeiter kündigen. Unser „Polster“ reicht noch für einige Monate. Bleiben wir aber mal ehrlich. Es wird uns aber trotzdem alle in einem Ausmaße treffen, wie wir es noch nie erlebt haben.
Welche Maßnahmen/Aktionen haben Sie gesetzt?
Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen. Nachdem Homeoffice, Homecooking und Homefitness nun zur täglichen Normalität gehören, gibt es jetzt auch die „virtuelle Ausbildung zum Hobby Sommelier von Markus und Marlene Kirnbauer“. Nachdem wir alle Events, Verkostungstermine und Weinmessen absagen mussten, wurde uns jeglicher Kundenkontakt genommen. Wir sehen uns als kommunikative Winzer, die durch intensiven und herzlichen Kontakt zu unseren Partnern und Konsumenten punkten. Unsere Kommunikation basiert auf „Infotainment“ nicht auf nüchternen Verkostungen und Verkaufsgesprächen. So kam die Idee des „Hobby Sommeliers“. Hier vermitteln wir fast täglich in ca. fünf Minuten unterhaltsames Basiswissen rund um das Thema Wein. Es sollte den Leuten ein Lächeln auf die Lippen zaubern und Mehrwert bieten. Der Response ist überwältigend! Die Serie finden sie auf Facebook und Instagram.
Das Um und Auf der Weinbranche sind aber dennoch Verkostungen, diese fallen nun alle aus?
Ja, leider hatte man bis jetzt noch keine Chance die neuen Jahrgänge zu präsentieren. Jedoch steht seit letzter Woche ein neuer Fixtermin fest: Die Mittelburgenland DAC Verkostung am 21. September 2020 in der Aula der Wissenschaft in Wien.
Wie sieht es im Weingut mit dem Arbeitsbetrieb aus in so einer außergewöhnlichen Zeit?
Im März befindet sich der Rebstock in der Aufwachphase nach der Winterruhe und es fällt viel Arbeit im Weingarten an. Die 45 Hektar lassen sich schon lange nicht mehr nur mit der Familie bewirtschaften und so stehen hinter mir normalerweise acht ungarische Mitarbeiter ausschließlich im Weingarten. Am Freitag, den 27. März 2020 hatten wir eine kurze Schrecksekunde, da über die Medien verlautbart wurde, dass ungarische Staatsbürger sich ab sofort bei der Rückkehr aus dem Ausland für 14 Tage in Quarantäne begeben müssen. Aktuell dürfen die Pendler die Grenze wieder passieren, aber es ist ungewiss wie lange. Sollten die Grenzen wirklich dicht gemacht werden, müssen die Arbeiter ihren Resturlaub abbauen. Ebenso konsumieren schon seit letzter Woche die Büroangestellten Resturlaub oder helfen auf freiwilliger Basis im Weingarten mit.
Infos und Kontakt
- Weingut K+K Kirnbauer
- Rotweinweg 1, 7301 Deutschkreutz
- Tel. 02613/89 722
- kirnbauer@phantom.at
- www.phantom.at
Foto: Weingut K+K Kirnbauer